„Verspätete und unvollständige Informationen“: Scope zieht die Reißleine: Solaranbieter Hep verliert sein Rating

Die Rating-Agentur Scope zieht mit sofortiger Wirkung ihr Rating für die Hep Kapitalverwaltung zurück: Damit endet eine Rating-Historie, die sich über die vergangenen Jahre durchaus volatil liest.
Gestartet mit der Note A im Juli 2021 setzte Scope das Rating für Hep im März 2023 zunächst auf A+ hoch, bevor die Analysten es im November 2023 vorübergehend aussetzten und im Juli 2024 die Hep Kapitalverwaltung von A+ auf BBB+ herabstuften. Im März 2025 erfolgte erneut ein „under review for possible downgrade“. Jetzt der Paukenschlag: Scope entzieht der Gesellschaft das Rating komplett.
Hep-KVG kommt unter neue Holding„Die Hep Kapitalverwaltung AG wurde zum Jahresende 2024 an die Green Sun Investments Holding GmbH verkauft und damit gesellschaftsrechtlich von der Hep Global GmbH getrennt“, schreiben die Scope-Analysten.
Das allein jedoch ist offenbar noch nicht der Grund für das entzogene Rating. Denn Scope schreibt weiter: Da Hep nur verspätet und unvollständige Informationen und Unterlagen eingereicht habe, könne Scope den Monitoring-Prozess für das Unternehmen nun nicht weiter aufrecht erhalten. „Das Rating wird deshalb mit sofortiger Wirkung zurückgezogen“, so die resolute Entscheidung der Analysten.
Dabei machte Scope schon in der Vergangenheit deutlich, dass es mit dem Gebaren von Hep nicht einverstanden ist, der Schritt kommt also mit Ansage: Beim Aussetzen des Ratings im März hatte Scope schon einmal die unzureichende Transparenz des Unternehmens angeprangert. Wesentliche Informationen, die für den Monitoring-Prozess erforderlich sind, habe Hep nicht fristgerecht in ausreichendem Umfang zur Verfügung gestellt.
Das macht die Hep-GruppeDie Hep-Gruppe wurde 2008 gegründet. Seit Anfang 2018 hat der Unternehmensteil Hep Kapitalverwaltung eine eigene KVG-Lizenz. Die Unternehmen der Gruppe sind miteinander verbunden und agieren im Bereich Solarenergie, wobei Hep Global zunächst als Muttergesellschaft der Hep-KVG auftrat - jedenfalls bis zu deren Übergang in die Green Sun Investments Holding Ende letzten Jahres.
Insgesamt ist der Hep-Konzern, ansässig im baden-württembergischen Güglingen, ein Solarspezialist, der Solarprojekte weltweit entwickelt, baut, betreibt und finanziert, mit Schwerpunkt auf Deutschland, Japan und Nordamerika. 30 solcher Parks führt das Unternehmen nach Informationen auf seiner Internetseite im eigenen Betrieb.
Oliver Lang sollte Eltif auf den Weg bringenIm Mai machte Hep Solar mit einer besonderen Personalie im freien Finanzvertrieb auf sich aufmerksam: Der ehemalige Blau-Direkt-Manager Oliver Lang, der zuvor auch für die Pools JDC und BCA tätig gewesen war, wechselt zu den Güglingern in den Vertrieb. Langs erste Aufgabe: einen Eltif an den Start zu bringen. Ende Juli meldete Hep Solar dann Vollzug: Es launchte den „Hep Solar Invest Eltif“.
Bezüglich der Scope-Entscheidung räumt Thorsten Eitle, Vorstand der Hep Kapitalverwaltung, auf Nachfrage des Branchendienstes Fondsprofessionell ein: „Das ist in der Tat unglücklich gelaufen.“ Er halte das Aussetzen des Ratings jedoch selbst für sinnvoll: Im Zuge der Konzernumstrukturierung und dem Überführen von Hep Solar in die Green Sun Investments Holding habe Hep die Bereiche Projektentwicklung und Investment nun voneinander unabhängig gemacht.
Zwar unterhielten die Gesellschaften weiter Geschäftsbeziehungen, jedoch sei ein gemeinsames Rating für die formal getrennten Teile „nicht weiter zielführend“, so Eitle. Mit Scope wolle man nun neue Gespräche aufnehmen – über ein Rating speziell für die von der Projektentwicklung nun entkoppelte KVG.
private-banking-magazin